Eine vorausschauende Planung hilft dabei, komplexe wirtschaftliche Zusammenhänge näher zu beleuchten und besser zu planen, um fundierte Entscheidungen treffen zu können. Auf Basis von retrograden Analysen - zum Beispiel Zeitreihen über einen Zeitraum von 5 bis 10 Jahren – werden Muster erkannt.
Mehr erfahrenBei allem, was Excel bietet, hat es auch eine Reihe von Einschränkungen, insbesondere für große Unternehmen - In alltäglichen Szenarien kristallisieren sich diese 5 Probleme heraus, mit denen Mitarbeiter und Unternehmen zu kämpfen haben.
Mehr erfahrenMit einem Knopfdruck den Status Ihrer Anlagen abrufen, während der gesamten Wertschöpfungskette Ihre Produkte digital einsehen oder Fehler schon vor ihrem Auftreten beheben. Lesen Sie in unserem Blog wie solche Szenarien Realität werden.
Mehr erfahrenFührungskräften mit einem modernen Data Mindset ist bewusst, dass der Mehrwert, der sich durch den Einsatz von künstlicher Intelligenz erzielen lässt, heute jedem Unternehmen innerhalb kürzester Zeit zur Verfügung steht. Sie wissen, wie Sie innerhalb weniger Stunden KI-Algorithmen beispielsweise in ERP-Systeme implementieren, damit ihr Unternehmen, vollkommen unabhängig der Größe, heute bereits von Prognosen, Optimierungen und anderen intelligenten Assistenten profitieren können.
Mehr erfahrenIn vielen Unternehmen herrscht eine große Digitalisierungseuphorie. In den Fachabteilungen möchten viele Mitarbeiter*innen ihre alten Excellisten mit den neuen Möglichkeiten der Datenauswertungen ergänzen oder sie gegen moderne BI-Systeme eintauschen.
Mehr erfahrenOhne Frage ist der Einstieg in Business Intelligence (BI) nicht nur eine richtige, sondern auch eine notwendige Entscheidung, um im Wettbewerb an die Spitzenposition zu gelangen. Damit verbunden ist die Diskussion, ob die Verantwortlichen eine bereits fertige Business Intelligence-Lösung in der Cloud nutzen, um möglichst schnell zu starten – oder sie besser auf eine individuelle Lösung, die exakt auf die eigenen Bedarfe zugeschnitten ist, setzen. Aber warum nicht die Vorteile aus beiden Ansätzen nutzen?
Mehr erfahrenIn der Fertigung spielt Planung eine große Rolle. Häufig sind Fertigung und Montage in viele Einzelschritte gegliedert, die es in einem mehrstufigen Planungsprozess zu verknüpfen gilt. Doch gut geplant ist nicht immer halb gewonnen. Schließlich können während der Fertigung Abweichungen auftreten, die Termine, Qualität oder Kosten des Endproduktes beeinflussen.
Mehr erfahrenKennen Sie den Unterschied zwischen klassischen und intelligenten ERP-Systemen? Bei Letzteren unterstützen intelligente Assistenten komplexe operative Entscheidungen. Statt Bauchgefühl und Mitarbeitererfahrung helfen datengestützte Berechnungsmodelle das Richtige zu tun.
Mehr erfahrenDie Corona-Krise hat die Wirtschaft schwer getroffen. Fabriken, Handel und Dienstleistung, große und kleine Unternehmen – fast alle beklagen schwere oder sogar existenzbedrohende Beeinträchtigungen ihres Geschäfts. Aber es gibt Maßnahmen, die dabei helfen können, dass man die Situation nicht nur gut übersteht, sondern auch für die Zukunft gewappnet ist – wie zum Beispiel ein datenbasiertes Krisenmanagement.
Mehr erfahrenDigitalisierung ist kein temporäres IT-Problem, sondern ein fortschreitender Prozess, der viele Unternehmensbereiche verändern wird und dessen Folgen heute oft noch gar nicht absehbar sind. Die digitale Transformation ist anders und weitreichender als alle technischen Trends zuvor – und sie bedarf daher neue Antworten und Konzepte. Doch wie bereiten wir uns als Technologie- und Beratungsunternehmen eigentlich darauf vor, unsere Kunden durch die wahrscheinlich wichtigste Veränderung der Unternehmenshistorie zu begleiten?
Mehr erfahren