Der Weg zur Digitalisierung ist ein anspruchsvoller Prozess, der viel Zeit und Mühe erfordert. Trotz der notwendigen Anstrengungen können Unternehmen das Potenzial nicht vollständig nutzen, das sie auf dem Weg zur Digitalisierung haben. Dafür gibt es verschiedene Gründe.
Mehr erfahrenSie kennen den Satz „Das haben wir schon immer so gemacht.“? In nahezu allen Unternehmen, die wir in den letzten 20 Jahren kennengelernt haben, sind die Kernprozesse historisch gewachsen und haben in den vielen Jahren ihrer Gültigkeit nur geringfügige Veränderungen erfahren.
Mehr erfahrenDem Verband der Chemischen Industrie zufolge plant die Prozessindustrie in den nächsten Jahren Investitionen von mehr als 1 Milliarde Euro in Digitalisierungskonzepte und neue nachhaltige Geschäftsmodelle. Denn wem es gelingt, seine Daten entlang der gesamten Wertschöpfungskette zu sammeln und zu analysieren, der kann sich einen gewaltigen Wettbewerbsvorteil sichern. Laut einer Studie des Fraunhofer Instituts könnte die digitale Betrachtung des Produktlebenszyklus in der Prozessindustrie zu einem Anstieg der Wertschöpfung um 30 % bis 2025 führen. Diese Prognose allein ist schon Grund genug, sich diesem Thema zu widmen.
Mehr erfahrenDie Entwicklung einer unternehmensspezifischen IT-Strategie bildet die eigentliche Herausforderung. Die Prozesse in der Branche mögen sich ähneln, jedes Unternehmen hat jedoch so seine Eigenheiten und speziellen Anforderungen. Hinzu kommt, dass die Geschwindigkeit der Veränderungen in Technik und Nutzungsmodellen rasant zunimmt. Für Führungskräfte und Mitarbeiter ist es unter diesen Bedingungen schwierig, sich auf dem aktuellen Stand zu halten, weil die bestehenden Systeme und die IT-Infrastruktur nur unzureichend für bevorstehende Digitalisierungsprojekte ausgelegt sind.
Mehr erfahrenWenn uns heute jemand sagt, dass wir uns im Zeitalter der Digitalisierung befinden, winken wir müde lächelnd ab. Das ist nicht nur nichts Neues, sondern fast schon ein Allgemeinplatz. Überall wird man mit dem Thema konfrontiert, hört und liest darüber. Doch was genau ist eigentlich mit „Digitalisierung“ gemeint und was steckt dahinter?
Mehr erfahrenInnovationen sind der Motor der digitalen Transformation. Doch wissen Sie, wie man innovative Prozesse in Ihrem Unternehmen vorantreiben, um die Chancen der Digitalisierung besser zu nutzen? In diesem Beitrag stellen wir Ihnen eine effiziente Methode vor: Design Thinking.
Mehr erfahrenZwischen Klimawandel und Digitalisierung gibt es erstaunliche Parallelen: In beiden Fällen ist das Heer der Ignoranten inzwischen stark rückläufig. Den meisten Firmenchefs ist klar, dass die Zukunft ihrer Unternehmen vor allem davon abhängt, wie gut es gelingt, Geschäftsprozesse zu digitalisieren und digitale Geschäftsmodelle zu entwickeln. Weil sich die Geschichten kleiner Start-ups, die mit neuen Ideen in den Gefilden etablierter Unternehmen disruptiv wildern, längst herumgesprochen haben, ist in vielen Branchen sogar ordentlich Druck im Kessel. Doch selbst mittelständische Betriebe fällt es manchmal schwer, sich zu bewegen: Weil vorhandene Arbeitsabläufe inkompatibel erscheinen, weil die IT-Infrastruktur nicht ausreicht, weil man das Geschäft zu schützen versucht, statt es infrage zu stellen. Das führt am Ende eher zu Unsicherheiten statt zu Lösungen.
Mehr erfahrenAus technischer Sicht ist die Digitale Transformation kein Problem – vorausgesetzt, Sie arbeiten mit einer leidlich offenen IT-Plattform, die sich flexibel erweitern und vernetzen lässt. Das Potenzial digitaler Technologien wie Künstliche Intelligenz oder Internet of Things (IoT) ist zwar längst nicht ausgeschöpft, doch die Lösungen sind bekannt, ausgereift und beherrschbar. An der Technik scheitern Digitalisierungsprojekte daher selten. Das Problem liegt eher auf der menschlichen Seite, also an dem „wie“ man mit der Herausforderung umgeht.
Mehr erfahren„Wir wollen mehr Demokratie wagen“ – lautet der berühmte Satz, mit dem 1969 der damalige deutsche Bundeskanzler Willy Brandt seine politische Vision zusammenfasste. Der Satz ist inzwischen ein halbes Jahrhundert alt und die Zeiten haben sich geändert. So sollte man jedenfalls meinen. Für Historiker vielleicht interessant. Aber was hat das Ganze mit dem Thema Digitalisierung zu tun?
Mehr erfahrenDigitale Transformation bewegt heut zu Tage alle Unternehmen, aber wie transformiert man sich richtig?
Eins ist Fakt. Einen Königsweg gibt es nicht, denn Digitalisierung ist so persönlich für Unternehmen, wie die eigene Corporate Identity. Wenn man nun aber vor der Herausforderung steht, sich für die Zukunft zu wappnen und den Kunden von Morgen die gleiche Qualität an Service, Produkten oder Dienstleistungen zu liefern, stellt sich unweigerlich die Frage nach dem „Wie“.
Mehr erfahren