Ein Data Warehouse trägt dazu bei, bessere Geschäftsentscheidungen zu treffen, indem es Zeit und Ressourcen spart, die für die manuelle Zusammenstellung von Daten erforderlich sind. Das sollte auch die moderne Finanzabteilung für sich nutzen.
Mehr erfahrenDie meisten Finanz-Teams spüren bereits heute, dass ihr Unternehmen neue Anforderungen an sie stellt und neue Aufgabenbereiche entstehen. Predictive Analytics unterstützt dabei neue Wege zu gehen - lernen Sie 5 konkrete Beispiele kennen.
Mehr erfahrenViele Unternehmen erkennen das große Potenzial, das Data Science und künstliche Intelligenz (KI) ihnen bieten. Trotzdem scheint die Hürde zum ersten erfolgreichen Data Science-Projekt hoch. In diesem Blogbeitrag beleuchten wir, wie der Ablauf eines gelungenen Projekts aussieht und was es auf dem Weg dorthin zu beachten gilt.
Mehr erfahrenEine vorausschauende Planung hilft dabei, komplexe wirtschaftliche Zusammenhänge näher zu beleuchten und besser zu planen, um fundierte Entscheidungen treffen zu können. Auf Basis von retrograden Analysen - zum Beispiel Zeitreihen über einen Zeitraum von 5 bis 10 Jahren – werden Muster erkannt.
Mehr erfahrenBei allem, was Excel bietet, hat es auch eine Reihe von Einschränkungen, insbesondere für große Unternehmen - In alltäglichen Szenarien kristallisieren sich diese 5 Probleme heraus, mit denen Mitarbeiter und Unternehmen zu kämpfen haben.
Mehr erfahrenUnternehmensplanung in der Cloud - Nur ein Trend oder doch ein nützlicher Verbündeter? Ist die dezentrale Cloud-Lösung überhaupt für das Unternehmen geeignet? Oder bleibt die gesamte Infrastruktur für die Planungs- und Berichtswesenslösung besser auf den firmeneigenen Servern (On Premise) bestehen?
Mehr erfahrenFührungskräften mit einem modernen Data Mindset ist bewusst, dass der Mehrwert, der sich durch den Einsatz von künstlicher Intelligenz erzielen lässt, heute jedem Unternehmen innerhalb kürzester Zeit zur Verfügung steht. Sie wissen, wie Sie innerhalb weniger Stunden KI-Algorithmen beispielsweise in ERP-Systeme implementieren, damit ihr Unternehmen, vollkommen unabhängig der Größe, heute bereits von Prognosen, Optimierungen und anderen intelligenten Assistenten profitieren können.
Mehr erfahrenIn vielen Unternehmen herrscht eine große Digitalisierungseuphorie. In den Fachabteilungen möchten viele Mitarbeiter*innen ihre alten Excellisten mit den neuen Möglichkeiten der Datenauswertungen ergänzen oder sie gegen moderne BI-Systeme eintauschen.
Mehr erfahrenOhne Frage ist der Einstieg in Business Intelligence (BI) nicht nur eine richtige, sondern auch eine notwendige Entscheidung, um im Wettbewerb an die Spitzenposition zu gelangen. Damit verbunden ist die Diskussion, ob die Verantwortlichen eine bereits fertige Business Intelligence-Lösung in der Cloud nutzen, um möglichst schnell zu starten – oder sie besser auf eine individuelle Lösung, die exakt auf die eigenen Bedarfe zugeschnitten ist, setzen. Aber warum nicht die Vorteile aus beiden Ansätzen nutzen?
Mehr erfahrenDas Internet of Things (IoT) schafft auch für den Mittelstand erhebliche Effizienz- und Kostenvorteile. Konnektivität, mobile Lösungen und Sensorik vereinfachen den Betrieb und die Instandhaltung.
Mehr erfahren